Fall 2
Die Elektronengeschwindigkeit ist so groß, dass dem gestoßenen Atom ein „Schaden“ zugefügt wird. Der Atomkern wird von Elektronen umkreist, die in mehreren Bahnen mit großer Geschwindigkeit umlaufen; beim Zusammenstoß mit einem freien Elektron wird ein gebundenes Elektron des Atoms aus seiner Bahn geworfen. Der Zusammenstoß findet demnach zwischen zwei Elektronen statt; der Atomkern wird davon nicht berührt. Die Entfernung des ausgestoßenen Elektrons vom Atomkern ist aber noch so klein, dass die ordnende Kraft den Gleichgewichtszustand wieder herstellen kann. Das Elektron federt in seine ursprüngliche Umlaufbahn zurück und gibt die aufgenommene Stoßenergie in Form elektromagnetischer Strahlung (Licht) ab. Dieser beschriebene Vorgang ist die Grundlage der Licht-erzeugung in allen Gasentladungslampen.